Um an die Starterbatterie der BMW R1150 RT... |
zu gelangen, muss als erstes... |
die Sitzbank, dann die... |
Seitenverkleidung (19 Schrauben!!!), der Deckel vom Luftfilter... |
und noch der Schnorchel demontiert werden. Nach dem "Abklemmen" der... |
Leitungen von Minus und Plus, kann die Batterie zur Seite ausgebaut werden. |
Zur Belohnung gibt es nach Abschluß der... |
Arbeiten eine kleine leckere Erdbeertorte. |
Einbau von Batterie-aktivatoren an meine |
Eine "Neue" (3.2010) muß her für die K 1200 RS. |
Passt genau, der Blei-Vlies-Akku für USV's. |
Der "Strom" ist da, jetzt kommt der Langzeittest. |
Bei 12500 km erfolgt eine Inspektion an der Mystic. |
Die Mystic auf dem OP-Tisch. |
Elektroschaltzentrale: li. Lima-Regler, mi. Blinkre-lais, re. Zündsteuergerät. |
Blick auf den Blattenluftfilter, noch OK. |
Einlassspiel 0,15mm |
Auslassspiel 0,20 mm |
Blick auf die |
Blick in den "Dom" und in den "Schieberschacht". |
Blick auf den Schwimmer. |
Blick in den Ansaugtrakt. |
Bei den Einarmschwingen findet man keine.... |
Verzahnung als Mitnehmer für das Hinterrad. |
Die Längsverzahnung mit Staburags einstreichen!!! |
"Isch habe fertig". |
Nun kommt die R100 R an die Reihe. |
Keine Riefen, dann klappt es auch mit der Kompression. |
Bei Montage neuer Gummis darauf achten das die Markierungen vom |
Die Körnermarkierung muss Zylinder wegweisen |
Maß des Mantelrohr im Ölfiltergehäuse ermitteln, ggfs. mit Distanzscheiben korrigieren. |
Macht Sinn der |
Warnhinweiß. In diesem Fall, die Achsklemmschrauben. |
Blick auf den Magnetschalter/Anlasser und rechts sitzt das Motorentlüftungsventil. |
Blick auf die Diodenplatte. |
Ersatz für die älteren Lima-Reglern findet man in Auto-Joungtimern. |
Zur Inspektion auf der Hebebühne muss der Beiwagen ab. |
"Ich muss leider draußen bleiben." |
Dringender Ölwechsel. |
Eine zusätzliche Federvorspannung für die älteren Gabeln wird mit Hülsen vorgenommen. |
Um bei den alten Vergasern die Düsennadeln zu verstellen, müssen diese jeweils um 90° verdreht werden. |
Bei den Einzelzündspulen werden zwei 6 Volt-Spulen in Reihe geschaltet. |
Wenn das Blinkrelais streikt, kann statt eines teuren 4 poligen ein 3 poliges Relais eingebaut werden. |
Für den Kontakt "C" (Einzelkontrollleuchte) wird dann eine selbst-gebaute Diodenbrücke (Y)benötigt. |
Die Brücke verbindet links und rechts mit "C" (grsw). Die Dioden sperren, sonst würde alle 4 Lampen gleichzeitig blinken. |
|
|
|
|
||
|
||
|